the rise of remote work

Die Zunahme der Fernarbeit: Chancen und Herausforderungen

Einführung

Bevor COVID-19 die Welt in ihren Grundfesten erschütterte, war Fernarbeit ein unbekannter Begriff. Unternehmen und Organisationen auf ganzen Welt arbeiteten und funktionierten ausschließlich physisch, ohne Möglichkeit Fernarbeit zuzulassen. Das Coronavirus führte jedoch dazu, dass sich alle Unternehmen auf dezentrale Arbeit und Strukturen verlegten, um ihr Überleben zu sichern. Unternehmen, diesen Anpassungsstil wirksam einsetzten, blieben am Leben und gediehen trotz des durch Pandemie verursachten wirtschaftlichen Abschwungs. Seitdem hat sich Umstellung auf Telearbeit und hybride Strukturen durchgesetzt!

Statistiken von Owl Labs haben gezeigt, dass 16 % Unternehmen weltweit vollständig aus Ferne arbeiten und 51 % Mitarbeiter es vorziehen, aus Ferne zu arbeiten. Durch Bereitstellung von Büromöbeln und Maschinen für eine anregende Arbeitsumgebung ermöglichen es Unternehmen auf ganzen Welt ihren Mitarbeitern nun, auch aus Ferne zu arbeiten. In diesem Artikel werden einige zahlreichen Möglichkeiten und Herausforderungen (und Lösungen) Telearbeit untersucht.

 

Was ist Fernarbeit?

Laut Wikipedia ist „Fernarbeit die Praxis, von zu Hause oder einem anderen Ort aus zu arbeiten, anstatt in einem Büro“. Fernarbeit bedeutet, dass man von zu Hause aus oder von einem anderen Ort aus arbeitet und nicht in einem Büro in einem Unternehmen oder einer Unternehmensumgebung.

Möglichkeiten zur Arbeit aus der Ferne

Fernarbeit bietet zahlreiche Vorteile: von Überwindung von Entfernungsbarrieren über Senkung der Kosten für den Betrieb eines Büros bis hin zur Schaffung eines integrativen Arbeitsumfelds – Möglichkeiten ihrer Integration in jedes Unternehmen rund um den Globus sind nicht weit hergeholt. Im Folgenden werden einige wichtigsten Vorteile Einführung von Telearbeit in einem Unternehmen oder einer Organisation genannt:

  • Beseitigung der Entfernungsschranke:  Im Internet gibt es keine Entfernungen. Menschen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten Welt können miteinander in Kontakt treten, sich unterhalten, zusammenarbeiten und verschiedene Projekte erfolgreich durchführen, ohne sich um Entfernung als Barriere sorgen zu müssen.  Freiberufliche Plattformen wie Upwork, Freelancer, Fiverr usw. beweisen dies, indem sie Unternehmen und Geschäftsinhaber mit Freiberuflern aus verschiedenen Teilen Welt zusammenbringen, um spezifische Geschäftsprobleme zu lösen.  Außerdem können Mitarbeiter Zeit und Energie sparen, sie durch das Pendeln von ihrem Wohnort zu ihrem Büro verbrauchen. Durch die Einführung von Fernarbeit (oder hybriden Arbeitsformen) können Unternehmen und Organisationen Talente aus verschiedenen Teilen Welt beschäftigen, ohne dass ihnen durch unterschiedlichen Standorte Grenzen gesetzt sind.
  • Flexibilität: Die meisten Fernarbeitsplätze bieten den Arbeitnehmern auch Flexibilität, ihre Aufgaben außerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu erfüllen. Dies bedeutet, dass Mitarbeiter ihre Aufgaben erfüllen können, ohne sich an einen festen Zeitrahmen halten zu müssen. Dies ermöglicht es ihnen, Arbeits- und Privatleben in Einklang zu bringen, und dank dieser Flexibilität können sie zu einer Zeit arbeiten, in ihre Effizienz hoch und ihre Produktivität maximal ist. Eine kürzlich durchgeführte Studie hat ergeben, dass 99 % der Fernarbeitnehmer auch weiterhin aus Ferne arbeiten wollen. Unternehmen, über eine effektive Fernarbeitsstruktur verfügen, können Effizienz ihrer Mitarbeiter steigern und Output maximieren, was letztlich zum Wachstum des Unternehmens beiträgt.
  • Fördert Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration: Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung sind in Organisationen auf ganzen Welt ein wachsendes Anliegen. Eine dezentrale Umgebung bietet Unternehmen und Betrieben Möglichkeit, ein solches Umfeld an ihrem Arbeitsplatz zu schaffen. So können zum Beispiel Menschen mit Behinderungen ungeachtet ihrer gesundheitlichen Einschränkungen in einem Unternehmen arbeiten. Auch Personen, von einem anderen Kontinent als dem des Mutterunternehmens stammen, können in diesem Unternehmen arbeiten, ohne umziehen zu müssen. Insgesamt verringert ein solches Arbeitsumfeld nationale Konflikte, verbessert internationalen Beziehungen und fördert den Frieden zwischen Menschen mit sozialen, wirtschaftlichen und rassischen Unterschieden.
  • Kosteneffizienz: Kosten für den Betrieb eines Büros oder eines physischen Standorts einer Organisation sind hoch. Mit einer Remote-Arbeitsumgebung werden Kosten jedoch minimiert, und Geld wird für andere profitable Unternehmungen verwendet, um eine maximale Leistung von Dienstleistungen und allen Projekten zu erzielen. Dies ist eine großartige Option vor allem für Start-ups [und Unternehmen], um die Aufrechterhaltung und Skalierung Einnahmen kämpfen, weil Kosten für den Aufbau und den Betrieb einer Remote-Arbeitsumgebung billiger sind als einer physischen Umgebung!

Herausforderungen bei der Arbeit aus der Ferne

So viele Vorteile Telearbeit für Unternehmen und Organisationen hat, so viele Herausforderungen bringt sie auch mit sich. Im Folgenden sind einige Herausforderungen der Telearbeit aufgeführt:

    • Geringere Arbeitseffizienz: Meisten Arbeitnehmer erkennen an, dass Zusammensein mit ihren Kollegen in einem physischen Umfeld ihre Arbeitsleistung anregt und sie in Lage versetzt, optimal zu arbeiten. Bei einigen ist das Gegenteil Fall, da Trennung von einem physischen Arbeitsplatz Disziplinlosigkeit, Zaudern und Ineffizienz bei den Arbeitnehmern fördern kann. Aufgrund Einsamkeit sich aus Fernarbeit ergibt, kann Effizienz Mitarbeiter gering sein, was sich letztlich auf den Zustand des Unternehmens auswirkt.
    • Zeitunterschied:  Einer Vorteile einer Remote-Arbeitsumgebung ist Flexibilität, Talente aus verschiedenen Teilen Welt einzustellen. Diese Flexibilität hat jedoch eine Einschränkung, nämlich einen großen Zeitunterschied. Talente, von Kontinenten mit einem großen Zeitunterschied zum Standort Organisation eingestellt werden, können Schwierigkeiten haben, sich anzupassen und ihre Regeln effektiv umzusetzen. Dies kann das Wachstum des Unternehmens behindern und ungewollt zu Verlusten führen. Große Unterschiede im Zeitrahmen sind eine größten Herausforderungen für Freiberufler und Angestellte.
  • Anfälligkeit für Cyberangriffe: Meisten Außendienstmitarbeiter haben keine separaten Geräte oder Computer für ihre private Nutzung und ihre Arbeit. Dieses risikoreiche Verhalten kann Cyberangreifern Tür und Tor öffnen, um in Datenbank des Unternehmens einzudringen und wichtige Daten zu stehlen. Darüber hinaus verwenden Remote-Mitarbeiter Geräte, nicht sicher geschützt sind. Laut einer Studie von OpenVPN sagen 90 % der IT-Experten, dass Remote-Mitarbeiter ein Risiko für das Unternehmen darstellen.
  • Schlechte Konnektivität: Ein unzuverlässiges Netzwerk, veraltete Hardware und eine schlechte Breitbandverbindung können die Produktivität beeinträchtigen, die Arbeit verlangsamen bzw. zum Erliegen bringen und Arbeitsmoral Mitarbeiter senken. Schlechte Konnektivität ist ein Hauptproblem von Fernarbeitern, da sie für Zusammenarbeit, Kommunikation und Erledigung Arbeit unerlässlich ist.

Lösungen für Herausforderungen der Telearbeit

Zweifelsohne sind Remote- und hybride Arbeitsstrukturen auf dem Vormarsch. Um jedoch eine nachhaltige Effizienz und einen höheren Output zu erreichen, müssen Herausforderungen der Arbeit an entfernten Standorten angegangen werden. So kann beispielsweise Ineffizienz der Mitarbeiter aufgrund von Zaudern und Disziplinlosigkeit durch den Einsatz von Tools für Zusammenarbeit, Aufgabenlisten und Verantwortlichkeitssystemen gelöst werden. Außerdem sollten Arbeitnehmer darüber aufgeklärt werden, wie wichtig es ist, Grenzen zu setzen und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Leben zu gewährleisten.

Zeitunterschiede können durch den Einsatz von Kommunikationsmitteln und regelmäßigen Videokonferenzen überwunden werden.  Mitarbeiter, in Regionen leben, deren Zeitrahmen weiter von dem des Unternehmens entfernt ist, sollten ermutigt werden, ihre Arbeit innerhalb der vereinbarten Zeit zu erledigen und bei Bedarf zu liefern. Es sollte eine angemessene Aufklärung über Sicherheitstipps und -maßnahmen erfolgen, Fernarbeitskräfte befolgen müssen, um sicherzustellen, dass ihre Gerätedateien nicht geknackt und sensible Informationen gestohlen werden. Darüber hinaus können alle Mitarbeiter dazu verpflichtet werden, Sicherheitsinfrastrukturen in ihren Geräten einzurichten, um sie und das Unternehmen vor Cyberangriffen und Kriminellen zu schützen.

Die Gesamtlösungen können befolgt werden, um das Risiko der Einrichtung einer Remote-Arbeitsumgebung in Unternehmen zu minimieren und stattdessen die Vorteile zu genießen, die diese Entwicklung mit sich bringt.

Fazit

 Die Frage lautet: „Ist die Fernarbeit auf dem Vormarsch? Ja, die Telearbeit hat sich durchgesetzt.  Seit der Covid-19-Pandemie und den Präventivmaßnahmen zur sozialen Distanzierung haben Unternehmen und Organisationen Fernarbeit eingeführt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, und haben die zahlreichen Vorteile erkannt, die sie bietet. Die Kosteneffizienz, die Flexibilität und die gesteigerte Effizienz, die die Telearbeit bietet, haben die Unternehmen dazu ermutigt, diese Arbeitsstruktur zu übernehmen. Diese Arbeitsstruktur ist für alle Arten von Unternehmen geeignet: für Start-ups, kleine, mittlere und große Unternehmen.  Mit ihren zahlreichen Vorteilen ist die Telearbeit auf dem Vormarsch und stellt die Zukunft der Arbeit dar.