VoIP Telefonie: Was sollten Sie dabei beachten?

Alles begann mit einem Kurbelinduktor, entwickelte sich weiter zur Drehscheibe und heute sind Smartphones tägliche Begleiter. Doch nicht nur die Endgeräte, sondern auch die Verbindungen haben sich weiterentwickelt. Die Telefonie funktioniert nicht mehr nur über die Telefonleitung, sondern auf Wunsch sogar über das Internet. Die sogenannte VoIP Telefonie bietet Unternehmen zahlreiche neue Chancen und Möglichkeiten.

Was ist VoIP Telefonie?

VoIP steht für «Voice over Internet Protocol», also «Sprache über Internet-Protokoll». Das bedeutet nichts anderes als Telefonieren über das Internet. Für die Sprachübertragung nutzt die VoIP Telefonie also nicht das altbekannte Telefonnetz, sondern die digitale Datenübertragung.

Genau wie die Festnetztelefonie benutzt auch sie beispielsweise Glasfaser oder Telefonkabel für den Verbindungsaufbau. Allerdings sendet die VoIP Telefonie die Daten in kleinen digitalen Paketen über die Internetverbindung an den Empfänger. Diese digitale Signalübertragung nimmt deutlich weniger Platz im Bandbreitenspektrum ein.

Was spricht für die VoIP Telefonie?

Immer wieder bricht das Gespräch ab oder der Gesprächspartner ist kaum zu verstehen: Das sind typische Probleme der herkömmlichen Telefonie. Da die VoIP Telefonie aber die Internetverbindung nutzt, profitieren Sie von einer stabileren Verbindung und besserer Gesprächsqualität.

Speziell für Unternehmen ist es wichtig, komplexe Anrufabläufe sicher und zuverlässig durchführen zu können. Zahlreiche Anrufe gehen ein und aus und müssen gemanagt werden. Das kann auf verschiedenen Wegen geschehen, beispielsweise in Form von Warteschlangen. Kommt es zu zahlreichen Anrufen, hören die Anrufer eine automatische Nachricht, bis sich ein Mitarbeiter um ihr Anliegen kümmern kann.

Eine weitere Möglichkeit ist das Sprachmenü. Die Anrufer können ihr Anliegen genau erklären und werden dann zu dem Mitarbeiter weitergeleitet, der ihnen am besten helfen kann. Auch Skill-based Routing kann zum Einsatz kommen. Dabei definieren alle Mitarbeiter im Vorfeld ihre Fähigkeiten und nehmen dann die entsprechenden Anrufe entgegen.

All diese Anwendungen erfordern teure Telefonsysteme. Die VoIP Telefonie kann die Funktionen jedoch direkt aus der Cloud zur Verfügung stellen.

Was ist bei der VoIP Telefonie zu beachten?

VoIP Telefonie kann die herkömmliche Telefonie vollständig ablösen, aber auch ergänzen. Für einen ergänzenden Einsatz entscheiden Sie sich beispielsweise, wenn beim Call Routing Datensätze aus bestehenden IT-Systemen berücksichtigt werden sollen. In derartigen Fällen ist ein Provider notwendig. Er bereitet eine programmierbare Schnittstelle für die VoIP-Anlage vor.

Damit später alles reibungslos funktionieren kann, ist vor allem ein Aspekt von zentraler Bedeutung: die Bandbreite. Wie viel davon benötigt wird, hängt unter anderem von den folgenden Faktoren ab:

  • Anzahl der Mitarbeiter
  • Anzahl der parallel laufenden Gespräche
  • Umfang der Internetnutzung
 
 

Als guter Richtwert für eine hochwertige Sprachqualität gelten 100 kBit/s pro Telefonat. Ein Unternehmen, in dem zehn Mitarbeiter gleichzeitig telefonieren können sollen, strebt demnach rund 1000 kBit/s im Up- und Download an.

Nicht zu vergessen ist allerdings, dass weitere Bandbreite für die Internetnutzung über Computer und andere Geräte notwendig ist. Der Bedarf kann stark variieren. So benötigt das Verwenden und Empfangen von E-Mails mit grossen Dateien natürlich deutlich mehr Bandbreite als eine reine Online-Recherche.

Es ist also durchaus zu empfehlen, mehr Bandbreite als den empfohlenen Mindestwert für die VoIP Telefonie zu nutzen. Bei sehr intensiver Internetnutzung sind auch separate Internetleitungen eine Überlegung wert – eine für Telefonate und eine für die allgemeine Internetnutzung.

Ihre VoIP Telefonie – eingerichtet von EZY ONE

Wir von EZY ONE ermöglichen Ihnen gern den Zugang zur Telefonie der Zukunft. Zu diesem Zweck führen wir erst einmal einen Check-up durch. Wir analysieren den Ist-Zustand Ihres Unternehmens und decken Ihre konkreten Bedürfnisse auf. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Ideen, ordnen sie in einem Konzept für die technische Umsetzung und sprechen passende Produkt-Empfehlungen aus.

Dann geht es an die Projektvorbereitung. Wir kümmern uns um die Mutationen Ihrer Telefonanschlüsse und nehmen bei Bedarf Anpassungen an der Büro-Verkabelung vor. Darauf folgt die Vorkonfiguration Ihrer Telefonanlage.

Nach der Auslieferung der notwendigen Komponenten nehmen wir die Vor-Ort-Konfiguration des Netzwerks, der Endgeräte und der Zusatz-Software vor. Natürlich darf auch ein Funktionstest nicht fehlen. Gern führen wir, Ihre Mitarbeiter und Sie zu guter Letzt noch in die Bedienung des Systems und der Endgeräte ein.

Möchten Sie zur VoIP Telefonie wechseln, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie umfassend darüber und ebnen Ihnen den Weg in eine digitale Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert