Netzwerk Management ist ein wichtiger Bestandteil des IT-Managements und stellt den effizienten Betrieb eines Netzwerks sicher. Mithilfe verschiedener Tools und Technologien können Leistungen optimiert und Fehler aus der Welt geschafft werden. So wird gewährleistet, dass das Netzwerk den Anforderungen des Unternehmens stets gerecht wird. Ziel des Netzwerk Managements ist es also, ein fehlerfrei arbeitendes Netzwerk bereitzustellen.

Was leistet Netzwerk Management?
Netzwerk Management umfasst alle Funktionen, die der Verwaltung, Steuerung und Überwachung dienen. Es ist unabdingbar, wenn es darum geht, Leistungsdaten zu sammeln, Parameter zu konfigurieren und das Netzwerk zu überwachen. Auch das Erkennen und Beheben von Fehlern ist ein wichtiger Bestandteil des Netzwerk Managements.
Welche Funktionen das Netzwerk Management genau erfüllen soll, hat die International Organization for Standardization, kurz ISO, festgelegt. Dazu zieht sie das sogenannte FCAPS-Modell heran. Es handelt sich dabei um ein Akronym für die folgenden Funktionen:
- Fault Management (Fehlermanagement)
- Configuration Management (Konfigurationsmanagement)
- Accounting Management (Abrechnungsmanagement)
- Performance Management (Leistungsmanagement)
- Security Management (Sicherheitsmanagement)

Welchen Anforderungen sollte eine Software für Netzwerk Management gerecht werden?
Insgesamt sind es vier Punkte, die eine Software für Netzwerk Management zuverlässig erfüllen sollte:
- Netzwerkbereitstellung
- Quality of Service
- Fehlererkennung
- Performance Management
An erster Stelle steht natürlich zunächst das Bereitstellen des Netzwerks. Auf Basis aktueller Trends gilt es, die momentane sowie die zukünftige Netzwerkauslastung zu berechnen. Unabdingbar ist auch das Bereithalten von Ressourcen zur Reserve, sodass auch bei unvorhersehbaren Ereignissen ein flexibles Handeln möglich bleibt.
Im Laufe der Jahre nimmt die Leistung des Netzwerks häufig ab. Deshalb sind qualitativ hochwertige IT-Services gefragt, was uns zur Quality of Service bringt. Je höher sie ist, desto besser fällt auch die Verfügbarkeit des Netzwerks sowie der verknüpften Anwendungen aus.
Doch ganz unabhängig von der Qualität können im Netzwerk Management auch Fehler auftreten. Dann ist eine frühzeitige Erkennung Gold wert. Bestenfalls werden Fehler bereits identifiziert, bevor sie negative Auswirkungen auf den Endnutzer haben.
An die Fehlererkennung schliesst sich das Performance Management an. Dabei geht es darum, wie der identifizierte Fehler behoben werden kann. Hier sind sowohl manuelle als auch automatisierte Herangehensweisen möglich, dank denen die ursprüngliche Netzwerkleistung wiederhergestellt werden kann.
Ihr Netzwerk Management in den Händen von Profis
Unser IT-Netzwerkteam implementiert spezialisierte Infrastrukturen in kleinen und grossen Unternehmen. Zu diesem Zweck nutzen wir von EZY ONE die Produkte von HP, 3Com und Cisco. Gern planen wir Ihre modulare Infrastruktur auch von Grund auf und richten sie ein.
Dabei deckt unser Netzwerk Management die Bereiche Fehler-, Leistungs-, Konfigurations-, Bandbreiten- und Sicherheitsmanagement ab. Natürlich ist auch eine umfassende Überwachung Teil unseres Leistungsumfangs.
Von all dem trennt Sie nur eine Kontaktaufnahme. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail, rufen Sie uns an oder füllen Sie unser Kontaktformular aus! Gern können Sie auch einen Rückruf vereinbaren und wir melden uns zur gewünschten Zeit bei Ihnen.
